ZUSAMMENFASSUNG Arthrose ist die bei weitem häufigste Erkrankung des Bewegungsapparates. In Deutschland sind Schätzungen zufolge mindestens fünf Millionen Menschen betroffen. Die Ursachen hierfür liegen zum einen in zunehmenden Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel, zum anderen aber auch in der steigenden Lebenserwartung. Gelenkverschleiß ist allerdings keine reine Alterserkrankung. Auch junge Menschen können von arthrosetypischen Gelenkschmerzen und [...]
ZUSAMMENFASSUNG Unsere Gelenke unterliegen tagtäglich einer hohen Beanspruchung, die im Laufe der Jahre zu Abnutzungserscheinungen führt. Mit fortschreitendem Alter können daraus dauerhafte Gelenkprobleme in den Wechseljahren resultieren. Beim weiblichen Geschlecht gibt es allerdings noch einen weiteren Auslöser für Gelenkprobleme in den Wechseljahren: den sinkenden Östrogenspiegel. Bis zu 70 Prozent der Frauen leiden während des Klimakteriums [...]
ZUSAMMENFASSUNG -ALTERNATIVE THERAPIEN BEI ARTHROSE. BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN ABSEITS DER SCHULMEDIZIN Für Arthrosepatienten, denen die Schulmedizin nicht weiterhilft, können auch die hier vorgestellten, zum Teil weniger bekannten Alternativtherapien interessant sein. Lernen Sie hier mehr über die Phytotherapie mittels Heilpflanzen, die Mykotherapie mittels Pilzen, Ernährungstherapie, Magnetfeldtherapie, die TENS-Therapie mit Strom, Stammzellentherapie, Blutplättchen-Therapie, sowie in den jeweiligen separaten Artikeln über Knorpeltransplantation, die Ayurvedatherapie und die Blutegeltherapie.  Arthrose Ursachen und [...]
ÜBERBLICK: VIDEO RATGEBER Im Folgenden haben wir für Sie die unseren Erachtens besten Videos auf youtube.de in sieben Kategorien zusammengestellt, von denen Sie sofort und komplett gratis profitieren können. Diese Videos sollen Ihnen sowohl helfen, Übungen zur Stärkung von Muskeln, Sehnen und Bändern zwecks Verletzungsprävention zu erlernen, als auch bei bestehenden Problemen aktiv zu werden und den [...]
Mobilität ist ein extrem wichtiger Teil Ihres täglichen und vor allen glücklichen Lebens. Leider wird uns das oft erst bewusst, wenn wir sie verlieren oder schon verloren haben! Selbst wenn Sie bereits an einer Verletzung oder Krankheit leiden, die Ihre Mobilität beeinträchtigt, können Sie viel tun, um Ihre Gelenke gesund zu halten, noch bevor im [...]
Stürze können katastrophale Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben. Also wie ist eine Reduzierung des Sturzrisikos möglich? Um sie zu vermeiden, ist es wichtig, frühzeitig das Risiko zu erkennen, wann Sie oder ein geliebter Mensch von einem Sturz bedroht sind. Sie können dann eine Reihe praktischer Vorkehrungen treffen, um dies zu verhindern. Vorbeugung ist [...]
Ihre Muskelmasse und Kraft nehmen ganz natürlich mit dem Alter ab: ab dem 30. Lebensjahr verliert ein Mensch im Durchschnitt 0.2-1% Muskelmasse pro Jahr.  Mit 100 Jahren hat sich die Muskelmasse um 70% reduziert. In der Medizin wird dieser Prozess Sarkopenie bezeichnet. Es ist der bei fortschreitendem Alter zunehmende Abbau von Muskelmasse und Muskelkraft und die damit einhergehenden funktionellen [...]
Um den Körper im Gleichgewicht zu halten, sind allerlei sensorische Informationen erforderlich. Diese können mit zunehmendem Alter abnehmen. Das stellt eine Herausforderung für das Gehirn dar, das die Koordination und das Gleichgewicht kontrolliert. Die Sehschärfe, also die Fähigkeit, Objekte klar und scharf zu sehen - nimmt mit zunehmendem Alter ab, ebenso wie Nachtsicht, Tiefenwahrnehmung, sowie die [...]
Ihre Mobilität hängt buchstäblich an den beiden größten Gelenken Ihres Körpers, den Knie und Hüften. Diesen Gelenken wird viel abverlangt: Sie müssen Ihr volles Gewicht tragen und zum Teil äusserst komplexe Bewegungen über ein Leben lang ausführen: Stehen, Gehen, Laufen, Tanzen und Sport über hoffentlich viele Jahrzehnte. Es überrascht also nicht, dass Hüft- und Knieschmerzen [...]
Mobilität beruht auf Knochen, die stark genug sind, um den körperlichen Anforderungen des Lebens gerecht zu werden. Osteoporose jedoch kann dieses Ziel untergraben. Es ist ein progressiver und oft heimtückischer Zustand, der die Knochen allmählich schwächen kann, ohne spürbare Symptome zu verursachen - bis man sich einen Knochen bricht. Frakturen sind sehr häufig; die Hälfte aller [...]