Grünlippmuscheln Extrakt bei Arthrose
Arthrosemittel

Grünlippmuschelextrakt

ZUSAMMENFASSUNG: GRÜNLIPPMUSCHEL UND ARTHROSE

Studien haben ergeben, dass Grünlippmuschelextrakt bei leichter Gelenkdegeneration in einer Langzeittherapie zur spürbaren Verbesserung der Symptome führen. Es wird daher in der alternativen, sowie Tiermedizin eingesetzt, wobei eine teils starke, nach Fisch riechende Geruchsentwicklung in Kauf genommen werden muss.

Was ist Grünlippmuschel?

Die Grünlippmuschel (Perna canaliculus) verdankt ihren Namen dem grünlich glänzenden Saum an ihren beiden Schalen. Sie ist unserer Miesmuschel sehr ähnlich, kommt jedoch anders als diese einzig in den Gewässern vor Neuseeland vor und steht deshalb unter strengstem Naturschutz.

Heute werden mehrere Zehntausend Tonnen Grünlippmuscheln jährlich in Aquakultur geerntet und zu einem Großteil gefriergetrocknet als Extrakte exportiert.

Aufgrund der enthaltenen Glukosaminglykane und weiterer bioaktiver Stoffe wird Grünlippmuschelextrakt vorwiegend bei arthritischen Gelenkserkrankungen angewendet.

Doch gibt es wissenschaftliche Belege, dass der Extrakt der Grünlippmuschel tatsächlich bei Arthrose hilft?

Grünlippmuschelextrakt und seine Wirkung bei Arthrose

Risikoärmere Alternativen zu den konventionell eingesetzten nicht-steroidalen Schmerzmitteln (Medikamente mit Wirkstoffen wie Ibuprofen) werden von Patienten mit arthritischen Leiden sehr oft nachgefragt. Grünlippmuschelextrakt ist seit Jahren ein beliebtes Mittel, welches auch häufig vorbeugend eingenommen wird.

Wissenschaftliche Studien haben mittlerweile erste Hinweise dafür gefunden, dass die Grünlippmuschel tatsächlich bei Schmerzen und Gelenkschäden infolge einer Arthrose helfen kann.

VIDEO – Wirkung von Grünlippmuschelextrakt auf Gelenke  

Dieses Video über die Wirkung der Omega-3 Fettsäuren in der Grünlippmuschel auf Ihre Gelenke und verschiedene andere Krankheiten wie z.B. Asthma ist eigentlich eine Lesung und daher eine Audioaufnahme, aber trotzdem sehr informativ.

Zwei Meta-Studien zur Grünlippmuschel

Kurz vorab zu Erklärung: Was ist eine „Meta-Studie“? Eine einzelne Untersuchung hat immer den Nachteil, dass zufällige Einflüsse das Ergebnis verfälscht haben könnten. Das passiert meist ohne dass der Zufallseffekt nachweisbar ist.

Um diesen Zufallseffekt möglichst gut auszuschliessen, versucht eine „Meta-Studie“ möglichst viele verschiedene Studien zu einer Fragestellung (hier: wirkt Grünlippmuschelextrakt bei Arthrose?) systematisch zusammenzufassen und zu analysieren.

Bereits 2008 werteten Brien und Kollegen die bis dahin verfügbaren Studien zum Einsatz von Grünlippmuschelextrakt aus1. Sie fanden dabei heraus, dass die Grünlippmuschel wahrscheinlich einen positiven Effekt bei milder bis leicht fortgeschrittener Arthrose hat.

Allerdings waren zum damaligen Zeitpunkt noch weitere Studien nötig, um zu einer abschließenden Aussage zu kommen.

Eine 2012 veröffentlichte Studie aus Australien bestätigte die Annahme von Brien und Kollegen. Grünlippmuschelextrakt verringerte bei Arthrosepatienten die Schmerzintensität und erhöhte die Beweglichkeit der betroffenen Kniegelenke nachweislich2.

Darüber hinaus wiesen die Australier nach, dass sich bestehende Magen-Darm-Probleme deutlich besserten. Solche Probleme im Verdauungsbereich treten nicht selten unter dem Einfluss herkömmlicher Schmerzmittel auf.

Nur ein Jahr später zeigte die gleiche Arbeitsgruppe, wie Glucosaminsulfat und Grünlippmuschelextrakt gleichermaßen die Symptome bei Arthrose verbesserten und möglicherweise auch die Darmbakterien beeinflussen könnten3.

Anwendungen in der Tiermedizin

Grünlippmuschelextrakt: Wirkungen auf Gelenke von Tieren

Einer der größten Kritikpunkte beim Umgang mit Grünlippmuschelextrakt in Studien ist, dass natürlich ein Placeboeffekt nicht immer gänzlich ausgeschlossen werden kann. Doch gibt es auch andere Studien, welche die Grünlippmuschel und ihre Wirkung an Tieren untersucht haben.

Den Tieren wird eine Beeinflussung durch Placeboeffekte bisher abgesprochen, sodass die hier beobachteten Effekte auf tatsächliche Wirkungen zurückgehen sollen.

Studie an Hunden mit Gelenkbeschwerden

Degenerative Gelenkerkrankungen sowie Arthritis sind ebenso von Hunden und Pferden bekannt. Bereits 2006 zeigte eine Studie an Hunden, die unter einer degenerativen Gelenkerkrankung litten, dass Grünlippmuschelextrakt deren Leiden lindern kann4.

Einundachtzig Hunde bekamen 56 Tage lang eine Dosis Grünlippmuschelextrakt oder ein Placebo als Kontrolle. Die Untersuchung der Muskulatur und Gelenke wurde bei allen Tieren durch einen Tierarzt vorgenommen. Während der ersten 28 Tage waren keine Unterschiede zwischen den Tieren der beiden Gruppen feststellbar. Aber bis zum 56. Tag des Versuchs verbesserte sich die Symptomatik bei den Hunden mit Grünlippmuschelextrakt nachweislich gegenüber dem Placebo.

Die Wissenschaftler schlossen daraus, dass Grünlippmuschelextrakt bei leichter Gelenkdegeneration hilfreich ist. Jedoch könnte erst eine Langzeittherapie mit dem Präparat zur spürbaren Verbesserung der Symptome führen.

Studie zu Grünlippmuschel bei Pferden

Eine gleichartig angelegte Studie an lahmenden Pferden belegte ebenfalls die Wirksamkeit von Grünlippmuschelextrakt in Bezug auf Schmerzen und Entzündungen infolge degenerativer Gelenkerkrankungen5.

Die entzündungshemmende Wirkung von Grünlippmuschelextrakt wurde darüber hinaus in einer Arbeit aus dem Jahr 2011 an Ratten belegt6.

Grünlippmuschelextrakt enthält eine seltene Form von Fettsäuren, die sogenannten Furanfettsäuren oder F-Fettsäuren. Diese haben antioxidative Eigenschaften und bewirken wohl die beobachtete Entzündungshemmung in den Studien.

Bereits 2008 werteten Brien und Kollegen die bis dahin verfügbaren Studien zum Einsatz von Grünlippmuschelextrakt aus 7. Sie fanden dabei heraus, dass die Grünlippmuschel wahrscheinlich einen positiven Effekt bei milder bis leicht fortgeschrittener Arthrose hat.

Allerdings waren zum damaligen Zeitpunkt noch weitere Studien nötig, um zu einer abschließenden Aussage zu kommen.

Eine 2012 veröffentlichte Studie aus Australien bestätigte die Annahme von Brien und Kollegen. Grünlippmuschelextrakt verringerte bei Arthrosepatienten die Schmerzintensität und erhöhte die Beweglichkeit der betroffenen Kniegelenke nachweislich8.

Darüber hinaus wiesen die Australier nach, dass sich bestehende Magen-Darm-Probleme deutlich besserten. Solche Probleme im Verdauungsbereich treten nicht selten unter dem Einfluss herkömmlicher Schmerzmittel auf.

Nur ein Jahr später zeigte die gleiche Arbeitsgruppe, wie Glucosaminsulfat und Grünlippmuschelextrakt gleichermaßen die Symptome bei Arthrose verbesserten und möglicherweise auch die Darmbakterien beeinflussen könnten9.

Grünlippmuschelextrakt kaufen: Tipps zur Anwendung

Wenn Sie den Extrakt der neuseeländischen Muschel kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Kapseln in einem Blister einzeln verpackt sind. Leider ist das bei etwa 95% der Produkte nicht der Fall. Die Produkte sind, meist aus Kostengründen, lose in einer Dose verpackt.

Daher müssen Sie meist eine teils starke, nach Fisch riechende Geruchsentwicklung in Kauf nehmen, wenn Sie die Dose mit den losen Kapseln öffnen.

Drei – trotz der Geruchsentwicklung – empfehlenswerte Produkte haben wir Ihnen herausgesucht:

Auf dem Mobiltelefon ist die Tabelle am Besten im Querformat zu lesen.

Als Alternative zu Grünlippmuschelextrakt möchten wir Ihnen unseren Vergleich der besten Arthrosemittel ans Herz legen. Wir haben die Inhaltsstoffe der bekanntesten Kombinationsprodukte für gesunde Gelenke analysiert und verglichen und kommen zu dem Schluss: gute Nahrungsergänzungen für Gelenke müssen nicht teuer sein!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hilft Grünlippmuschel bei Arthrose?

Studien haben ergeben, dass Grünlippmuschelextrakt bei leichter Gelenkdegeneration in einer Langzeittherapie zur spürbaren Verbesserung der Symptome führen.

Wie riecht Grünlippmuschelextrakt?

Grünlippmuschelextrakt wird in der alternativen, sowie Tiermedizin eingesetzt, wobei eine teils starke, nach Fisch riechende Geruchsentwicklung in Kauf genommen werden muss.

Riecht die Grünlippmuschel unangenehm?

Grünlippmuschelextrakt wird in der alternativen, sowie Tiermedizin eingesetzt, wobei eine teils starke, nach Fisch riechende Geruchsentwicklung in Kauf genommen werden muss.

Was ist Grünlippmuschelextrakt?

Grünlippmuschelextrakt stammt von der Grünlippmuschel (Perna canaliculus). Sie ist unserer Miesmuschel sehr ähnlich, kommt jedoch anders als diese einzig in den Gewässern vor Neuseeland vor und steht deshalb unter strengstem Naturschutz.

Aufgrund der enthaltenen Glukosaminglykane und weiterer bioaktiver Stoffe wird Grünlippmuschelextrakt vorwiegend bei arthritischen Gelenkserkrankungen angewendet.

Wie kaufe ich am besten Grünlippmuschelextrakt?

Wenn Sie den Extrakt der neuseeländischen Muschel kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Kapseln in einem Blister einzeln verpackt sind. Leider ist das bei etwa 95% der Produkte nicht der Fall. Die Produkte sind, meist aus Kostengründen, lose in einer Dose verpackt.

Daher müssen Sie meist eine teils starke, nach Fisch riechende Geruchsentwicklung in Kauf nehmen, wenn Sie die Dose mit den losen Kapseln öffnen.

Drei – trotz der Geruchsentwicklung – empfehlenswerte Produkte haben wir Ihnen herausgesucht:

Gibt es Alternativen zum Grünlippmuschelextrakt?

Ja, es gibt viele Nährstoffe, die sowohl knorpelaufbauend, als auch entzündungs- und somit schmerzlindernd wirken. Wir haben in unserem Vergleich der besten Arthrosemittel die Inhaltsstoffe der bekanntesten Kombinationsprodukte für gesunde Gelenke analysiert und verglichen und kommen zu dem Schluss: gute Nahrungsergänzungen für Gelenke müssen nicht teuer sein.

Wieviel Grünlippmuschelextrakt sollte ich täglich nehmen?

1000 - 2000 mg pro Tag sind in der Regel empfohlen. Bei der Standardkapselgrösse von 500 mg sind das zwei bis vier Kapseln pro Tag.

Wo kommt der Grünlippmuschelextrakt her?

Die Grünlippmuschel (Perna canaliculus) verdankt ihren Namen dem grünlich glänzenden Saum an ihren beiden Schalen. Sie ist unserer Miesmuschel sehr ähnlich, kommt jedoch anders als diese einzig in den Gewässern vor Neuseeland vor und steht deshalb unter strengstem Naturschutz.

Studien zur Grünlippmuschel bei Arthrose

  1. Brien et al. 2008. Systematic review of the nutritional supplement Perna canaliculus (green-lipped mussel) in the treatment of osteoarthritis. QJM. 101(3):167-179
  2. Coulson et al. 2012. Green-lipped mussel (Perna canaliculus) extract efficacy in knee osteoarthritis and improvement in gastrointestinal dysfunction: a pilot study. Inflammopharmacology. 20(2):71-6
  3. Coulson et al. 2013. Green-lipped mussel extract (Perna canaliculus) and glucosamine sulphate in patients with knee osteoarthritis: therapeutic efficacy and effects on gastrointestinal microbiota profiles. Inflammopharmacology. 21(1):79-90
  4. Pollard et al. 2006. Clinical efficacy and tolerance of an extract of green-lipped mussel (Perna canaliculus) in dogs presumptively diagnosed with degenerative joint disease. N Z Vet J. 54(3):114-8
  5. Cayzer et al. 2012. A randomised, double-blinded, placebo-controlled study on the efficacy of a unique extract of green-lipped mussel (Perna canaliculus) in horses with chronic fetlock lameness attributed to osteoarthritis. Equine Vet J. 44(4):393-8
  6. Wakimoto et al. 2011. Furan fatty acid as an anti-inflammatory component from the green-lipped mussel Perna canaliculus. PNAS. 108(42):17533-17537
  7. Brien et al. 2008. Systematic review of the nutritional supplement Perna canaliculus (green-lipped mussel) in the treatment of osteoarthritis. QJM. 101(3):167-179
  8. Coulson et al. 2012. Green-lipped mussel (Perna canaliculus) extract efficacy in knee osteoarthritis and improvement in gastrointestinal dysfunction: a pilot study. Inflammopharmacology 20(2):71-6
  9. Coulson et al. 2013. Green-lipped mussel extract (Perna canaliculus) and glucosamine sulphate in patients with knee osteoarthritis: therapeutic efficacy and effects on gastrointestinal microbiota profiles. Inflammopharmacology. 21(1):79-90

Über diesen Autor

Ähnliche Artikel

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht werden.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.