Behandlung, Gelenkschäden Vorbeugen, Ratgeber Mobilität, Videos

VIDEO Ratgeber

ÜBERBLICK: VIDEO RATGEBER

Im Folgenden haben wir für Sie die unseren Erachtens besten Videos auf youtube.de in sieben Kategorien zusammengestellt, von denen Sie sofort und komplett gratis profitieren können.

Diese Videos sollen Ihnen sowohl helfen, Übungen zur Stärkung von Muskeln, Sehnen und Bändern zwecks Verletzungsprävention zu erlernen, als auch bei bestehenden Problemen aktiv zu werden und den bestehenden Schmerz zu reduzieren.

Das Einzige, was Sie mitbringen sollten, ist Motivation. Und zwar nicht nur, um die Übungen in den Videos nur einmal anzuführen, sondern über Wochen und Monate hinweg. Ein Trainingseffekt tritt nämlich nur dann ein, wenn Sie konstant und regelmässig trainieren.

Falls Sie ein bestimmtes Trainigsgerät benötigen sollten, haben wir das im Video verwendete Produkt auf amazon.de für Sie herausgesucht und den Link unter dem Video eingefügt.

GANZ WICHTIG: 

Die Filme in diesem Video-Ratgeber können und dürfen keinen professionellen Rat vom Arzt oder Physiotherapeuten ersetzen. Nutzen Sie deswegen die Übungen bitte nur begleitend zu der Behandlung bzw. unter Instruktion eines Arztes oder Physios!

Auch wenn die Übungen harmlos aussehen: Muskelkater ist in den ersten Tagen zu erwarten und sogar erwünscht!

Das folgende Video ist 12:39 lang, enthält viele kostbare und in der Praxis bewiesene Motivationstipps und ist deswegen besonders gut investierte Zeit.

RAUS aus dem Motivationsloch

Keine Zeit, kein Geld, keine Energie, andere Prioritäten, kein Fokus, keine Ziele, kein Spass und keine Leidenschaft?

In dem obigen Video finden sie viele wirklich tolle und wertvolle Tipps von Sofia Thiel, die in 4 Jahren von einer übergewichtigen 17-jährigen zum im Deutschland berühmten Fitnessmodell avancierte.

Sie verrät hier auf nette Art und Weise viele ihrer besten Tipps und Tricks, die ihr selber geholfen haben, ihren Körper so signifikant zu verändern:

Warum sind Motivationslöcher menschlich und normal? Warum sind ein Trainingsplan und konkrete Ziele so wichtig? Warum macht das Training zu der richtigen Musik und in der Gruppe mehr Spass?

Unser Tipp: Suchen Sie sich unbedingt einen Trainingspartner, der oder die ein ähnliches oder sogar dasselbe Ziel hat auf das sie beide hin trainieren können. So können Sie sich gegenseitig regelmässig motivieren, helfen, über Ihre(n) Schatten zu springen, so eine gemeinsame Routine aufzubauen und gemeinsam Ihre Ziele erreichen.      

Balance & Gleichgewicht

Ihr Gleichgewicht ist Ihre Erdung und die Basis für ein erfolgreiches Trainings- und Aktivtätsprogramm.  

Mit zunehmendem Alter nimmt die Feinmotorik ab. Dahinter verbirgt sich die Geschwindigkeit, mit der Nervensignale in Muskelaktionen umgesetzt werden. Auch die Fähigkeit auf Umweltreize zu reagieren verschlechtert sich. Daher zittern ältere Menschen oft, lassen Gegenstände fallen, stoßen sich an Ecken und Kanten oder – im schlimmsten Falle – stürzen und verletzen sich.

Hier können Sie weitere Informationen über Sturzursachen, sowie Sturzprävention erlesen.

Mit Gleichgewichtstraining lässt sich die neuromuskuläre Koordination auch im hohen Alter noch effektiv trainieren.

Bleiben Sie aktiv, gesund und glücklich!

Yoga- und Pilatesmatten, wie Anna sie benutzt sind bei amazon.de oder im Sportgeschäft ab ca. 6 Euro zu haben.

Das Balance-Pad, das Timo in seinem Video benutzt, bekommen Sie bei amazon.de oder im Sportgeschäft für ca. 25 Euro.

Unser Tipp: Gehen Sie äussert konservativ vor, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und den Trainingseffekt zu maximieren. Führen Sie die einfachen Übungen aus Anna’s Video täglich für einen Monat für 20 Minuten aus, um Ihre Gelenke, Sehnen und Muskeln an die neue Belastung zu gewöhnen.

Erst dann sollten Sie die fortgeschrittenen Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten lernen.

Hüfte: Schmerzursachen und Regeneration

Ihre Hüftgelenk besteht aus dem Oberschenkelkopf und der Gelenkpfanne im Beckenknochen. Falsche Bewegungen oder einseitige Belastung (z.B. zu viel sitzen!) können zu Abnutzung, Muskelverkürzung und so zu Schmerzen in der Hüfte führen. Neben dem Hüftgelenk selbst können Muskeln, Nerven (z. B. der Ischiasnerv), Sehnen oder Weichteile für die Hüftschmerzen verantwortlich sein.

Im ersten Video sind einfache Übungen für den Anfänger beschrieben:

Im folgenden Video sind die Gründe für Hüftschmerzen am anatomischen Skelett, sowie viele Übungen mit dem Faszienrollset beschrieben.

Das Faszienrollset mit Faszienrolle und Faszienball (jeweils in 2 Grössen) erhalten Sie bei amazon.de für ca. 49 Euro.

Knie: Schmerzursachen und Übungen

Knieschmerzen können urplötzlich, sowohl bei Belastung als auch in Ruhelage auftreten. Sie können wiederholt oder anhaltend (chronisch) bestehen. Die Grenze, ab wann ein Schmerz chronisch ist, wird häufig bei drei oder sechs Monaten Schmerzdauer gezogen. Eine mehr patientenbezogene Sichtweise besagt, dass chronische Schmerzen dann als solche gesehen werden, wenn sie länger zur Last fallen, als es im Verhältnis zur Ursache oder (ersten) Diagnose plausibel wäre.

Wenn möglich, jedoch natürlich abhängig von der Ursache, werden Knieschmerzen konservativ behandelt: mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln, physikalischer Therapie und Übungstherapie (Physiotherapie). Bei Gelenkrheuma beispielsweise sind zusätzliche Medikamente (Basistherapeutika und Biologika) notwendig. Bei den Knieoperationen steht der Gelenkersatz (Endoprothetik) im Mittelpunkt.

Im ersten Video sind einfache Übungen für den Anfänger beschrieben:

Im folgenden Video sind die Gründe für Hüftschmerzen am anatomischen Skelett, sowie Übungen mit der Faszienrolle beschrieben.

Unser Tipp: Machen Sie regelmässig tiefe Kniebeugen, um Knieschmerzen präventiv zu vermeiden. Falls die Schmerzen mehr als eine Woche anhalten sollten, gehen sie unbedingt schnell zum Arzt, um die Ursache diagnostizieren und sich die richtige Behandlung verschreiben zu lassen.

Rücken: Schmerzursachen und Übungen

Rückenschmerzen sind aufgrund unseres sitzenden Lebensstils leider fast normal. Am Häufigsten treten dabei die Schmerzen im unteren Rücken oberhalb des Gesäßes, also im Bereich der Lendenwirkelsäule – auch Kreuz genannt – auf. Der Arzt nennt soetwas lumbaler Rückenschmerz.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Gruppen von Rückenschmerzen unterschieden: spezifische, sowie nicht-spezifische Rückenschmerzen:

  • Spezifische Rückenschmerzen beruhen auf genau zu definierende Krankheiten oder Verletzungen, wie z.B. Hexenschuss, Bandscheibenvorfall oder Ähnlichem.
  • Nicht-spezifische Rückenschmerzen bilden jedoch die grosse Mehrzahl von Rückenschmerzen. Hier tut der Rücken einfach nur weh und es lassen sich keine Hinweise auf eine spezielle Ursache feststellen, obwohl der Rücken unter verspannten, verkürzten und überdehnten Muskeln leidet.

Wenn Sie unter Rückenschmerzen leider müssen Sie also als erstes feststellen, ob der Schmerz auf einer spezifischen Verletzung basiert oder nicht.

Schauen Sie dazu das folgende Video über verschiede Rückenschmerzursachen und wie diese behandelt werden können.

Im Folgenden sind zwei sehr gute Videos mit einfachen Dehn- und Mobilisationsübungen für zuhause.

Das erste Video demonstriert Übungen für unspezifische Rückenschmerzen, wenn Sie also nicht genau wissen, wo der Schmerz herrührt.

Bandscheibenvorfall: Das Mitmachvideo

Po & Piriformis: Schmerzursachen und Übungen

Wenn Sie unter Schmerzen im unteren Rücken, Po – oder Gesäßbereich, vielleicht sogar bis in den Fuss leiden, finden Sie vielleicht hier den geheimen Übeltäter.

Ein verkürzter oder irritierter Piriformismuskel kann nämlich den Ischiasnerven komprimieren, und sorgt so in den meisten Fällen für die berühmten Ischiasschmerzen, Schmerzen in der Po-Region und den Hexenschuss.

Nahrungsergänzungen: Glucosamin & Chondroitin

Wer unter schmerzenden Gelenken, erhöhtem Gelenkverschleiss oder Entzündungen in den Gelenken leidet, gelangt relativ schnell zu Glucosamin oder Chondroitin. Als Arzneimittel sind beide Mittel für die Anwendung bei Arthrose und Arthritis zugelassen. Glucosamin gemeinsam mit Chondroitin und anderen Knorpelbestandteilen sind wegen ihrer sicheren Anwendung auch als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen.

Aber ist es denn alles Hokuspokus, oder bringen Nahrungsergänzungen mit Glucosamin und Chondroitin wirklich was?

Hier ein sehr informatives youtube Video dazu, in welchem die Pro- und Contrapositionen inklusive Studien sinnvoll, informiert und vor allem objektiv diskutiert werden:

Produkttest: Ergänzungen für Ihre Gelenke

Komplexe und hochwertigere Gelenknahrungen bieten für das Gelenk, den Kollagenaufbau und das Immunsystem auch Vitamine, Spurenelemente und weitere Knorpelbausteine. Diese komplexen Nahrungsergänzungen können, müssen aber nicht teuer sein. Leider können sie sowohl schlecht, als auch für Ihre Gelenke recht wertvoll konzipiert sein.

Versorgen Sie Ihre Gelenke mit allen Nährstoffen, die sie brauchen. Hier finden Sie eine Übersicht der besten Gelenknahrungen.

Über diesen Autor

Ähnliche Artikel

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht werden.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.