Ratgeber Mobilität

Gleichgewicht und Stürze

Um den Körper im Gleichgewicht zu halten, sind allerlei sensorische Informationen erforderlich. Diese können mit zunehmendem Alter abnehmen. Das stellt eine Herausforderung für das Gehirn dar, das die Koordination und das Gleichgewicht kontrolliert.

Die Sehschärfe, also die Fähigkeit, Objekte klar und scharf zu sehen – nimmt mit zunehmendem Alter ab, ebenso wie Nachtsicht, Tiefenwahrnehmung, sowie die Fähigkeit, Kontraste zwischen Hell und Dunkel zu sehen.

Die Propriozeption, also die Wahrnehmung von Körperbewegung und -lage im Raum oder der Lage einzelner Körperteile zueinander, kann mit zunehmendem Alter auch schwächer werden. Dies geschieht insbesondere bei Menschen, die aufgrund von Diabetes oder anderen Erkrankungen Schäden an den peripheren Nerven haben.

Die Kombination aus verminderten Empfindungen, einem Rückgang der Muskelkraft und anderen altersbedingten Gesundheitsproblemen führt dazu, dass Menschen mit zunehmendem Alter einem immer größeren Sturzrisiko ausgesetzt sind.

Stürze sind die häufigste Todesursache durch Verletzungen bei Menschen über 65 Jahren. Jedes Jahr fällt jeder Dritte in dieser Altersgruppe.

Auswirkungen von Stürzen

Stürze sind die Hauptursache für Hüftbrüche, die eine ernsthafte Bedrohung für die zukünftige Mobilität darstellen. Sie können auch zu anderen Verletzungen an Füßen, Knöcheln, Knien oder Rücken führen, die eine lange Erholungszeit erfordern.

Darüber hinaus können Verletzungen am Oberkörper, also an Händen, Schultern oder Gesicht, Sie davon abhalten, tägliche Aufgaben selbstständig auszuführen. Ein aktueller Regierungsbericht ergab, dass eine stark wachsende Zahl älterer Amerikaner an sturzbezogenen Gehirnerschütterungen und -verletzungen erleidet.

Selbst ein Sturz, der nur zu leichten körperlichen Verletzungen führt, kann Ihr Selbstvertrauen so schädigen, dass Sie danach weniger alleine trainieren und sich bewegen.

Wenn Sie einen Sturz oder auch nur ein Stolpern erleben, nehmen Sie es als Gelegenheit, Ihre Gesundheit zu beurteilen und darüber nachzudenken, Schritte zur Verbesserung Ihres Gleichgewichts und Ihrer Koordination zu unternehmen.

Reduzieren Sie Ihr Risiko, wieder zu fallen, indem Sie mehr Aufmerksamkeit auf Ihre Trainingsroutine richten oder Ihr Zuhause verändern und alle Gesundheitszustände, die das Gleichgewicht beeinträchtigen, kontrollieren.

VIDEO: Sturzprophylaxe = Stürze vermeiden

Gesundheitszustände, die das Gleichgewicht beeinträchtigen

Neben altersbedingten Veränderungen können einige häufige Gesundheitszustände das Gleichgewicht und die Koordination stören, was zu Herausforderungen für Bewegung und Medikamente bei vielen Erkrankungen führen kann.

Vestibuläre Störungen

Die Innenohrstrukturen des vestibulären Systems können durch Verletzungen, Allergien, Infektionen, Durchblutungsstörungen oder andere Krankheitsprozesse vorübergehend oder dauerhaft gestört sein.

Gleichgewichtsstörungen erfordern eine Behandlung, die Rehabilitationsübungen, Medikamente und Operationen umfassen kann.

Schlaganfälle

Schlaganfälle sind eine der Hauptursachen für Mobilitätsverlust. Auch das Gleichgewicht kann durch sie beeinträchtigt werden, wenn Gefühls- oder Bewegungsverlust auf einer Körperseite, Koordinationsverlust, Schwäche, Taubheitsgefühl oder Sehverlust auftreten.

Schlaganfälle können auch kognitive Beeinträchtigungen verursachen, die die Konzentration erschweren, eine notwendige Fähigkeit, um in schwierigem Gelände zu navigieren.

Bewegungsstörungen

Die Parkinson-Krankheit kann zu starkem Zittern, Steifheit der Beine und des Rumpfes, Langsamkeit der Bewegungen und Schwierigkeiten bei der Koordination der Bewegungen führen.

Periphere Neuropathie

Schäden an den peripheren Nerven in Armen, Beinen, Füßen und Händen können Kribbeln, Taubheitsgefühl, Muskelschwäche oder Schmerzen verursachen, die eine reibungslose Bewegung behindern.

Diabetes ist eine der Hauptursachen für diese Art von Nervenschäden. Es kann auch durch Verletzungen, Alkoholismus oder Infektionen verursacht werden.

Übergewicht

Übergewicht und Fettleibigkeit können das Gleichgewicht stören und Sie anfälliger für Stürze machen. Menschen, die fettleibig sind, sind auch wahrscheinlicher, nach einem Sturz behindert zu werden.

Medikamente

Eine lange Liste von Medikamenten kann das Gleichgewicht beeinträchtigen und das Sturzrisiko erhöhen, vor allem wegen ihres Potenzials, Nebenwirkungen wie Schwindel, Schläfrigkeit, Verwirrung oder Ohnmacht zu verursachen.

Mit zunehmendem Alter neigen Menschen dazu, mehrere Medikamente einzunehmen, was zu einer größeren Anzahl oder Intensität von Nebenwirkungen führen kann; die Einnahme von vier oder mehr Medikamenten auf einmal ist mit einem höheren Sturzrisiko verbunden.

Medikamente, die Probleme verursachen können:

  • Psychopharmaka wie Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva und Anti-Angstmittel
  • Anticholinerge/antispastische Medikamente
  • Muskelrelaxantien
  • Antihistaminika
  • Schmerzmedikamente wie Opioide und nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs)
  • Herzmedikamente, wie Antiarrhythmika, Vasodilatatoren und Digoxin.

Nicht alle davon werden allen Menschen Probleme bereiten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Nebenwirkungen, von denen Sie glauben, dass sie Sie einem Sturz- oder Verletzungsrisiko aussetzen könnten. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die Risiken des Medikaments abzuwägen oder Strategien zur Bewältigung der Nebenwirkungen zu entwickeln.

Versorgen Sie Ihre Gelenke mit allen Nährstoffen, die sie brauchen. Hier finden Sie eine Übersicht der besten Gelenknahrungen.

Über diesen Autor

Ähnliche Artikel

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht werden.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.