Pinienrindenextrakt bei Arthrose
Arthrosemittel, Nahrungsergaenzungen

Rindenextrakte und Pflanzenstoffe

ZUSAMMENFASSUNG

Pflanzenextrakte und andere OPC-haltige Extrakte werden in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten eingesetzt. In den letzten 15 Jahren wurde der Extrakt auch nach westlichen Standards intensiver untersucht. Mittlerweile existieren über 300 Studien.

Die Extrakte können laut ersten Untersuchungen u.a. entzündungshemmend wirken. Es könnte ggf. dadurch auch der Knorpelabbau verlangsamt werden, wie verschiedene Verfasser von Studien vermuten.

Bei drei größeren Studien zur Wirkung bei Arthrose und Arthritis konnten die Schmerzen um etwa die Hälfte (-43%, -40% bzw. -55% in den Untersuchungen) verringert werden, die Steifigkeit in ähnlichem Maß verbessert werden und die allgemeinen physischen Funktionen deutlich verbessert werden (+52%, +22%, +56%).

Nebenwirkungen sind nicht festgestellt worden. Die Dosierung beträgt üblicherweise etwa 50 mg – 150 mg täglich.

Pinienrindenextrakt bei ArthritisEs gibt eine Reihe von pflanzlichen Extrakten, die sich in ihrer Zusammensetzung ähneln, z.B. den aus der Weidenrinde, Pinienrinde, Traubenkernen, Beerenschalen, Granatapfel, Hagebutten oder Blattextrakten wie Grüntee.

Diese Extrakte haben gemein, dass sie reich an antioxidativen Substanzen (z.B. Polyphenolen) sind, die auch entzündungshemmende Eigenschaften zu haben scheinen. Sie finden sich auch z.B. in Olivenöl.

Gerade in Bezug auf entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Arthritis gibt es bereits einige sehr vielversprechende Studien mit Traubenkern- oder Rindenextrakten. Da es in insgesamt über 300 Studien keine nennenswerten Nebenwirkungen zu beobachten gab, sind diese Extrakte (Traubenkernextrakt, Pinienrindenextrakt, grüner Tee, Cranberryextrakt etc.) als sehr sichere Mittel und auch nicht als Arzneimittel, sondern Nahrungsergänzung eingestuft1 2.

Pflanzenextrakte in der Forschung

Studie an 160 Teilnehmern: wirkt schmerzlindernd

In 2008 führte eine italienische Arbeitsgruppe die San Valentino Osteoarthrose-Studie durch3. Hier wurde 77 Patienten über drei Monate hinweg eine tägliche Dosis Pinienrindenextrakt von 100 mg verabreicht. Weitere 79 Teilnehmer gehörten der Placebo-Gruppe an.

Die Schmerzsymptome verringerten sich nachweislich mit Pinienrindenextrakt und die schmerzfreie Gehstrecke auf dem Laufband verlängerte sich um 130 Meter in drei Monaten. Gleichzeitig wurde das Risiko für Magen-Darm-Beschwerden um 63% reduziert.

Studie bestätigt mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen

Gerade in Bezug auf entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Arthritis gibt es bereits einige sehr vielversprechende Studien mit Traubenkern- oder Rindenextrakten.Die Ergebnisse dieser Studie wurden im gleichen Jahr noch von einer slowakischen Gruppe bestätigt4. Einhundert Patienten, die an milder bis moderater Arthrose (Grad I und II) litten, bekamen über drei Monate hinweg täglich 150 mg Pinienrindenextrakt.

Die Beweglichkeit im Gelenk nahm in der behandelten Gruppe im Vergleich zu einem Placebo zu. Die Schmerzintensität verringerte sich auch hier deutlich. Dadurch konnten die Teilnehmer, welche mit Pinienrindenextrakt (in der Studie untersucht anhand der Marke Pycnogenol®) versorgt wurden, insgesamt mehr Schmerzmittel einsparen.

Traubenkernextrakt zeigt Entzündungshemmung im Gelenk

In einer 2009 veröffentlichten Studie wurden der Einfluss von Traubenkernextrakten auf die Entzündungsmarker in Gelenken gemessen. Die Entzündungswerte konnten signifikant gemindert werden5.

Grüntee-Extrakte und entzündliche Gelenke

Grüntee-Extrakte haben ebenfalls Polyphenole als wirksame Substanzen. Auch zu Grüntee-Extrakt gibt es eine Reihe von Studien, die eine entzündungshemmende Wirkung zeigen6.

Auch Acai-Saft hat in einer Studie positive Effekte auf die Entzündungsmarker gezeigt7.

Doch worauf könnte die Wirksamkeit der Pflanzenextrakte beruhen?

Entzündungshemmung im Blut nachgewiesen

Diese Frage versuchten Belcaro und Kollegen, im Jahr 2008 zu beantworten. In Weiterführung Ihrer Patientenstudie aus dem gleichen Jahr untersuchten die Forscher den Einfluss von Pycnogenol auf Markerproteine für Entzündungen und Radikalbildung wie zum Beispiel CRP8. In der Gruppe, die mit Pinienrindenextrakt behandelt wurde, nahm die Menge des CRP im Blut deutlich ab.

Ähnliche Ergebnisse brachten Studien von Grimm et al9, sowie Schäfer et al10. Durch die Einnahme von Pinienrindenextrakt konnten verschiedene Entzündungsmarker, insbesondere auch COX-Enzyme um über 15% verringert werden und die Zerstörung des Knorpelgewebes in Folge dessen um 25% verringert werden.

Pflanzenextrakte wie Pinienrindenextrakt oder Traubenkernextrakt scheinen also eine direkte entzündungshemmende Wirkung im Gelenk zu haben und auf diese Weise die Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

Pinienrindenextrakt: auch bei Gicht entzündungshemmend

Hyaluronsäure in der ArthrosetherapieAufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung könnte Pinienrindenextrakt ebenso bei anderen entzündlichen Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis helfen. Eine Studie von Peng und Kollegen beschäftigte sich mit dem Einfluss des Extraktes auf die Entzündungen bei Gicht11.

In ihrem Rattenmodell untersuchten die Forscher die Aktivierung entzündungsfördernder Signalwege in Knorpelzellen und deren Hemmung durch die Behandlung mit Pycnogenol®. Während die Harnsäurekristalle die Ausschüttung der Entzündungsfaktoren in den Gelenken der Ratten förderten, hemmte Pinienrindenextrakt sehr spezifisch die Produktion dieser Stoffe.

Der Versuch zeigte, dass Pinienrindenextrakt aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften gleichfalls die Schädigung von Gelenkknorpel infolge gichtartiger Erkrankungen vermindern kann.

Die Studien legen vor allem eines nah: wer Probleme mit entzündlichen (Gelenk)erkrankungen hat, sollte sich vor allem pflanzlich ernähren. Viel Rohkost, viel Gemüse und Beeren inklusive ihrer Schalen und Kerne sind gesund und scheinen die körpereigenen Abwehrkräfte und Entzündungshemmung zu unterstützen. Wer zusätzlich etwas machen möchte, kann diese Stoffe auch mit Nahrungergänzungen zusätzlich einnehmen.

Pinienrindenextrakt kaufen

Pinienrindenextrakt können Sie z.B. ganz bequem bei amazon kaufen:

Auf dem Mobiltelefon ist die Tabelle am Besten im Querformat zu lesen.

60 Kapseln der Marke Pycnogenol® kosten meist rund 30 Euro, es werden für eine 100 mg pro Tag Dosierung zwei Kapseln benötigt. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf rund 30 Euro pro Monat.

Es gibt auch Kombinationspräparate für die Gelenke mit verschiedenen Extrakten wie Traubenkernextrakt oder Pinienrindenextrakt.

Versorgen Sie Ihre Gelenke mit allen Nährstoffen, die sie brauchen. Hier finden Sie eine Übersicht von verschiedenen Gelenknahrungen.

Quellen

Studien zu Pinienrindenextrakt, Traubenkernextrakt und weiteren pflanzlichen Extrakten:

  1. Shen et al. 2012. Dietary polyphenols and mechanisms of osteoarthritis. J Nutr Biochem. 23(11):1367-77
  2. Leoung et al. 2013. Nutraceuticals: Potential for Chondroprotection and Molecular Targeting of Osteoarthritis. Int J Mol Sci. 14(11):23063-23085
  3. Belcaro et al. 2008. Treatment of osteoarthritis with Pycnogenol. The SVOS (San Valentino Osteo-arthrosis Study). Evaluation of signs, symptoms, physical performance and vascular aspects. Phytother Res. 22(4):518-23
  4. Cisar et al. 2008. Effect of pine bark extract (Pycnogenol) on symptoms of knee osteoarthritis. Phytother Res. 22(8):1087-92
  5. Cho et al. 2009. Grape seed proanthocyanidin extract (GSPE) attenuates collagen-induced arthritis. Immunology Letters. 124(2):102-10
  6. Ahmed S. Green tea polyphenol epigallocatechin 3-gallate in arthritis: progress and promise. 2010. Arthritis Research & Therapy. 12(2):208
  7. Jensen GS et al. 2011. Pain reduction and improvement in range of motion after daily consumption of an acai (Euterpe oleracea Mart.) pulp-fortified polyphenolic-rich fruit and berry juice blend. J Med Food. 14(7-8):702-11
  8. Belcaro et al. 2008. Variations in C-reactive protein, plasma free radicals and fibrinogen values in patients with osteoarthritis treated with Pycnogenol. Redox Rep. 13(6):271-6
  9. Grimm T et al. 2006. Inhibition of NF-kB activation and MMP-9 secretion by plasma of human volunteers after ingestion of maritime pine bark extract (Pycnogenol). J Inflamm (London). 3:1
  10. Schäfer A et al. 2006. Inhibition of COX-1 and COX-2 activity by plasma of human volunteers after ingestion of French maritime pine bark extract (Pycnogenol). Biomedicine & Pharmacotherapy. 60(1):5-9
  11. Peng et al. 2012. Pycnogenol attenuates the inflammatory and nitrosative stress on joint inflammation induced by urate crystals. Free Radic Biol Med. 52(4):765-74

Über diesen Autor

Ähnliche Artikel

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht werden.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.