Glucosamin Kapseln kaufen
Arthrosemittel

Glucosamin

ZUSAMMENFASSUNG: GLUCOSAMIN UND ARTHROSE

Glucosamin ist ein natürlicher, in den Gelenken vorkommender Stoff (Aminozucker). Dauerhaft eingenommen scheint Glucosamin entzündungshemmende und knorpelaufbauende Wirkung zu haben. Für diesen Einsatz ist Glucosamin als Arzneimittel zugelassen. Bis die Wirkung spürbar ist, vergehen allerdings zwei bis sechs Monate.

Studien zufolge können sich die Effekte deutlich durch die Kombination mit Chondroitin und Omega-3 verbessern. Auch weitere Naturheilmittel wie Pinienextrakt und Vitamine können dem Körper helfen, Entzündungen zu bekämpfen und den Knorpelstoffwechsel zu verbessern. In diesen Kombinationen von Glucosamin handelt es sich nicht um Arzneimittel, sondern um Nahrungsergänzungen.

Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten. Die Einnahme kann und sollte dauerhaft erfolgen. Glucosamin gehört damit zu einer natürlichen Basistherapie von Arthrose und Arthritis.

Was ist Glucosamin?

Glucosamin gehört in die Gruppe der Aminozucker. Äußerlich unterscheidet es sich nur wenig von der Glucose. Der einzige Unterschied ist die Aminogruppe, die bei Glucose fehlt. Daher: Glucos-amin. Ein großer Teil des Gelenkknorpels besteht aus Glucosaminverbindungen.

Als wichtiger Baustein zum Aufbau von Knorpel kommt dem Glucosamin eine bedeutende Rolle beim Schutz von Gelenkknorpel zu.

Aus diesem Grund wird die Wirkung von zugeführtem Glucosamin auf die Entwicklung von arthritischen Gelenksveränderungen sehr intensiv untersucht.

Um die chemische Stabilität des Glucosamins zu gewährleisten, und um die Aufnahme im Körper zu verbessern, liegt es häufig als Glucosaminsulfat oder Glucosaminhydrochlorid vor.

Unser Tipp: Die Form als Glucosaminsulfat ist laut vielen Experten der Form des Glucosaminhydrochlorid vorzuziehen, weil sie dem Gelenk zusätzlichen Schwefel (Sulfat) zur Verfügung stellt.

Wofür braucht der Körper Glucosamin?

Im menschlichen Organismus spielt Glucosamin eine wichtige Rolle bei der Bildung von Stütz- und Bindegewebe, welches den Gelenkknorpel einschließt. Ferner unterstützt die Substanz die Bildung von Schleimstoffen und Sekreten.

Glucosamin ist derzeit eine der aussichtsreichsten natürlichen Substanzen zur Unterstützung von gesunden Gelenken.

Gibt es Nebenwirkungen?

Glucosamin wird auch natürlicherseits im Körper gebildet, weshalb nur sehr wenige bis gar keine Nebenwirkungen bei Glucosamineinnahme zu erwarten sind.

Trotzdem sind folgende Nebenwirkungen in sehr geringer Zahl beobachtet worden:

  • Beeinflussung des Blutzuckerspiegels. Diabetiker und Menschen mit eingeschränkter Blutzuckertoleranz müssen daher besonders aufpassen.
  • Menschen mit einer Krebstierallergie können unter allergischen Symptomen leiden.
  • Menschen mit einer Fischeiweißallergie können unter allergischen Symptomen leiden.
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen

 

Bekannte Wechselwirkungen

Im Jahr 2012 warnte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zusammen mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit vor Wechselwirkungen zwischen Glucosamin und Cumarin-Antikoagulanzien. Die Wirkung dieses Blutgerinners wird von Glucosamin verstärkt1.

Personen, die Cumarin-Antikoagulantien einnehmen, stuft das BfR somit als Risikogruppe ein. Das Institut hat anhand von Fallberichten das gesundheitliche Risiko bewertet und ist der Auffassung, dass bei gemeinsamer Zufuhr von Glucosamin mit Cumarin-Antikoagulantien, die den Wirkstoff Warfarin oder Acenocumarol enthalten, das Risiko einer unerwünschten Verstärkung der blutgerinnungshemmenden Wirkung von Cumarin-Antikoagulantien besteht.

Wenn sie also Cumarin-Antikoagulantien mit den Wirkstoffen Warfarin oder Acenocumarol einnehmen, besprechen Sie Ihre geplante Glucosamineinnahme vorher unbedingt mit Ihrem Apotheker.

Glucosamin soll nicht nur Schmerzen und Entzündungen lindern, sondern ebenso dem Neuaufbau von Knorpel dienen. Dieses wird von vielen Orthopäden in der Anwendung bestätigt.

Allerdings: Gelenkknorpel heilt nur sehr langsam. Während die Haut sich nach etwa sieben Tagen regeneriert hat, benötigt der Knorpel selbst für kleine Schädigungen zwei bis drei Monate.

Daher sind eindeutige Effekte in Studien erst nach 6 bis 18 Monaten messbar. Dennoch gibt es einige Arbeiten, die eine kurzfristige positive Wirkung bei Patienten mit Arthrose oder Arthritis beschreiben.

Darüber hinaus gibt es bereits einige sehr vielversprechende Ansätze, in denen Glucosamin mit weiteren Stoffen wie Omega-3-Fettsäuren oder Chondroitin kombiniert verabreicht wurde.

Während eine Schmerzlinderung oft beobachtet werden konnte, hat bisher keine Studie eine tatsächliche Regeneration von Gelenkknorpel durch Glucosamin nachweisen können. Dies hat vermutlich zwei Gründe:

  1. Der Knorpelstatus und die -dicke ist nur durch teure Verfahren messbar, und
  2. eine dauert Regeneration mehrere Jahre. Da Glucosamin aber kein patentrechtlich geschütztes Medikament ist, gibt es keine Anreize in der Wirtschaft, diesen teuren Nachweis zu führen.
  • Glucosamin: Allein oder in Kombination mit Entzündungshemmern?

    Selvan und Kollegen zum Beispiel testeten 2012 den Einfluss von Glucosaminsulfat und eine Kombination von Glucosaminsulfat mit Entzündungshemmern (Medikamenten). Ihre Probanden litten unter einer leichten bis mittelschweren Arthrose2.

    Insgesamt 43 Teilnehmer bekamen Glucosaminsulfat, weitere 39 wurden mit der Kombinationstherapie behandelt. Alle Patienten wurden für 30 Tage behandelt und anschließend für weitere drei Monate begutachtet.

    Interessanterweise war in beiden Gruppen die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke verbessert und die Probanden klagten im Allgemeinen über weniger Schmerzen. Die Effekte auf das Schmerzempfinden waren erwartungsgemäß in der Gruppe mit Kombinationstherapie größer.

    Hier beugten die eingesetzten Schmerzmittel den schweren Entzündungen gezielt vor. Dadurch gingen ebenfalls die starken Schwellungen zurück, was die Beweglichkeit der Gelenke erhöhte. Treten weniger Entzündungsherde auf, gehen zugleich die Schmerzen im Gelenk zurück.

    Als natürliche Entzündungshemmer gelten insbesondere Omega-3 Fettsäuren, Vitamin E, Pinienrindenextrakt und Weidenextrakt. Sie ergänzen Glucosamin sehr gut.

  • Glucosamin hemmt Entzündungen

    Wird Glucosamin frühzeitig und über längere Zeit eingesetzt, kann es möglicherweise den Bedarf an medikamentösen Entzündungshemmern reduzieren. Damit ließen sich vor allem auch die Nebenwirkungen der Schmerzmittel verringern. Dies steigert letztlich auch die Lebensqualität der Betroffenen.

    Interessanterweise scheint zudem Glucosamin selbst schwach entzündungshemmend zu wirken. Folglich kommt es viel seltener zu Entzündungen und Schwellungen. Dies könnte unter Umständen dazu beitragen, dass die Gelenkschädigung sehr viel langsamer voranschreitet.

  • Glucosamin und Chondroitin wirksam bei starker Arthrose

    In einer französischen Untersuchung an über 1.500 Patienten mit Kniearthrose wurde 2006 die Auswirkung verschiedener Arthrosemittel auf unterschiedliche Beschwerden untersucht3:

    • Glucosaminsulfat
    • Chondroitinsulfat
    • Kombination von Glucosamin und Chondroitin
    • Schmerzmittel

     

    Während bei leichter Arthrose der Unterschied zum Scheinmedikament (Placebo) nur gering war, war die Wirkung nach drei Monaten bei den Patienten mit starker Arthrose signifikant (also eindeutig messbar und nicht nur zufällig):

    79% der Patienten, die das Kombinationspräparat aus Glucosamin und Chondroitin einnahmen, hatten weniger Schmerzen und bessere Beweglichkeit.

    Wirksamkeit von Glucosaminsulfat in Kombination mit anderen Substanzen

    Glucosaminsulfat beeinflusst die Schmerzen in den betroffenen Gelenken und verlangsamt ferner das Fortschreiten der Erkrankung. Sehr häufig finden sich jedoch abweichende Ergebnisse aus Experimenten an Zellkulturen und den Studien in Probanden. Der direkte Vergleich der einzelnen Arbeiten ist zudem erschwert durch die Verwendung unterschiedlicher Glucosamindosierungen sowie verschiedener Messsysteme.

    Ganz allgemein lässt sich jedoch sagen, dass Glucosamin insbesondere bei einer leichten Schmerzsymptomatik Linderung bringt4.

  • Kombination mit Omega-3 und Vitaminen empfehlenswert

    Die Kombination von Glucosamin mit anderen Substanzen führt häufig zu einer veränderten Wirkung. Beispielsweise scheint die Wirkung von Glucosaminsulfat bei Kombination mit Omega-3-Fettsäuren oder Vitaminen verstärkt zu sein5 6. Vergleichbares wurde ebenfalls für Glucosaminsulfat und Chondroitin beschrieben. Die Kombination wirkte dabei auch stets besser als der Einzelstoff7.

  • Auch Glucosamin-Kritiker bieten keine Alternativen

    Neben den verschiedenen erfolgreichen Studien gibt es auch einige Arbeiten, die keine Wirksamkeit von Glucosamin feststellen konnten. Eine Überblicksarbeit von Burdett & McNeil aus dem Jahr 2012 setzt sich kritisch mit den bisherigen Studien zur Wirkung von Glucosaminsulfat in Arthrosepatienten auseinander8.

    Die Autoren weisen darauf hin, dass es durchaus vielversprechende in vitro-Versuche gibt, dass aber die Situation beim Menschen völlig anders liegt. Sehr oft führt das abgewandelte Studiendesign dazu, dass Arbeiten nicht mehr direkt miteinander vergleichbar sind. Darüber hinaus bleibt die tatsächliche Wirkung des Glucosamins im Knorpel weiterhin im Dunkeln.

    Die beiden Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass Glucosaminsulfat allenfalls eine milde Verbesserung der Schmerzen bewirke. Aber eine medikamentöse Alternative haben sie auch nicht anzubieten: ein die Erkrankung veränderndes Medikament ist noch nicht gefunden worden und unter Risiko-Nutzen Abwägungen bleibt Glucosaminsulfat eine empfehlenswerte Basistherapie.

  • Glucosamin kann Nebenwirkungen von Schmerzmitteln lindern

    Hinzu kam, dass Glucosamin in Kombination mit 2,5 mg/kg Indometacin nachweislich vor Magenschäden bewahrte, die ohne das Glucosaminhydrochlorid bei dem Schmerzmittel auftraten. Ebenso wurden die Arthritissymptome in den Mäusen mit der Kombinationstherapie deutlich verringert.

    Die Autoren merken schließlich an, dass die Kombination von Schmerzmitteln und Glucosamin zukünftig eine Möglichkeit zur Einsparung von Schmerzmitteln für Arthritispatienten bieten könnte. Dadurch lassen sich die möglichen Nebenwirkungen der Medikamente im Magen-Darm-Trakt reduzieren.

Daher empfehlen viele Orthopäden die Einnahme von Glucosamin in Kombination mit anderen Nährstoffen:

Eine erste interessante Frage war die, ob Glucosamin, wenn es oral zugeführt wird, überhaupt im Gelenkknorpel ankommt?

Hierzu wurden einige Studien geführt, bei denen Tiere Glucosaminsulfat oder –hydrochlorid aufnehmen sollten und anschließend wurden ihr Blut und ihre Synovialflüssigkeit auf die Glucosaminkonzentration hin untersucht.
So untersuchten beispielsweise Meulyzer und Kollegen Pferde, die 20 mg Glucosamin pro kg Körpergewicht oral oder intravenös verabreicht bekamen (entsprechend beim Menschen einer Dosis von 1.500 mg bei einer 75 Kilogramm schweren Person)9

Nach 5 bis 720 Minuten wurde den Tieren in regelmäßigen Zeitabständen Blut abgenommen. Synovialflüssigkeit wurde 48 Stunden vor dem Versuch sowie nach 1, 6 und 12 Stunden entnommen.

Mit oraler Aufnahme des Glucosamin stieg die Konzentration auf 1 µg/ml. Auch die Konzentration in der Synovia lag nach 1 und 6 Stunden deutlich über dem Anfangswert. Dabei schien Glucosaminsulfat auch deutlich höhere Bioverfügbarkeiten zu erlauben als das Glucosaminhydrochlorid.

Keine Aussage indes konnten die Autoren zur Wirkung des Glucosamins auf den Gelenkknorpel machen. Doch in anderen Studien, die zudem menschliche Probanden einschlossen, ließen sich weitere Fragen beantworten.

Glucosamin kann Schmerzmittel-Bedarf senken

Dem gegenüber berichten Wissenschaftler aus Südkorea in ihrer Studie über die Möglichkeit, mit Glucosaminhydrochlorid Schmerzmittel patientenabhängig auch langfristig einzusparen10. Die Forscher wollten die Frage klären, wie Glucosamin bei der Einsparung von Schmerzmitteln bei Arthritis helfen könnte.

Dazu wurde ein Mausmodell für Arthritis genutzt. Die Tiere erhielten Indometacin als Schmerzmittel oder die Kombination aus Indometacin und Glucosaminhydrochlorid. In der Kombination mit Glucosaminhydrochlorid wurden weniger Entzündungsmediatoren gebildet. Zudem konnte Schmerzmittel deutlich eingespart werden.

Mehrere Studien haben kürzlich eine unerwartete Wirkung von Glucosamin auf die kardiovaskuläre Sterblichkeit aufgezeigt.

Nach Bereinigung um Störfaktoren korrelierte die regelmäßige Einnahme von GlcN mit einer 27-prozentigen Verringerung der Sterblichkeit und einer 58-prozentigen Verringerung der Todesfälle aufgrund kardiovaskulärer Ursachen. Diese Daten bestätigen Tierstudien, die eine schützende Wirkung von GlcN gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund der Modulation des O-GlcNAcylierungs-Signalwegs zeigen. Störungen der O-GlcNAcylierung sind an Diabetes, Fettleibigkeit und Krebs beteiligt, die alle eine chronische niedriggradige Entzündung (CLGI) aufweisen. Durch die Regulierung von CLGI kann GlcN den Symptomen von OA, seinem Ausgang und dem der begleitenden chronischen Pathologien zugute kommen, was GlcN zu einem wertvollen Kandidaten für die Behandlung von OA bei Patienten mit metabolischem Syndrom, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen macht.

11.

Glucosamin-Dosis bei Gelenkproblemen

Die in klinischen Studien vergebenen Behandlungsdosen von 1.500 mg/Tag erreichen kaum die erforderliche therapeutische Konzentration in Plasma und Gewebe. Deshalb sollte diese Dosis als Minimaldosis eingenommen werden.

Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass Glucosamin leicht und ohne Nebenwirkungen resorbiert wird. Daher können problemlos auch 3.000 mg / Tag eingenommen werden.

Glucosamin-Kombiprodukte: die Gelenke rundum ernähren!

Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Dies gilt auch für die Vorgänge bei der Knorpelerhaltung und Entzündungsbekämpfung. Knorpel, Bänder und Knochen benötigen verschiedene Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren, um Gewebe zu bilden und Entzündungen abzuwehren.

Einfache Glucosamin-Mittel gibt es viele. Optimierte Gelenkmittel mit kombinierten Wirkstoffen wie Glucosamin, Chondroitin, Omega-3 und MSM sind allerdings eher selten.

Produktvergleich: Gelenknahrungen mit Glucosamin

Gute Kombinationspräparate für die Gelenke enthalten im Regelfall auch Glucosamin, sowie Chondroitin. Da die Gesundheit des Gelenkknorpels von vielen Faktoren abhängt, sind Kombinationspräparate einzelnen Wirkstoffen überlegen.

Versorgen Sie Ihre Gelenke mit allen Nährstoffen, die sie brauchen. Hier finden Sie eine kostenlose Übersicht der besten Gelenknahrungen.

Glucosaminprodukte kaufen

Glucosamin in Form von Kapseln oder auch als Pulver können Sie z.B. bequem bei amazon kaufen. Wir haben drei von Verwendern empfohlene Produkte für Sie herausgesucht:

Auf dem Mobiltelefon ist die Tabelle am Besten im Querformat zu lesen.

Bei Arthrose: In Bewegung bleiben und sich gelenkgesund ernähren!

Verschiedene Naturheilmittel sind nur ein Baustein von allgemein anerkannten Empfehlungen. Ebenso wichtig ist es, schonend aber ständig in Bewegung zu bleiben, aber Stoßbelastungen zu vermeiden.

Die dritte wichtige Säule der Maßnahmen gegen Gelenkverschleiss ist es, Übergewicht zu vermeiden und sich richtig zu ernähren, entzüngsfördernde Lebensmittel zu meiden und entzündungsbekämpfende Lebensmittel auf den Speiseplan zu bekommen. Das ist leckerer und einfacher als Sie denken – lesen Sie hier weiter und fangen Sie beim morgigen Einkauf damit an!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Glucosamin?

Glucosamin ist ein natürlicher, in den Gelenken vorkommender Stoff (Aminozucker). Dauerhaft eingenommen scheint Glucosamin entzündungshemmende und knorpelaufbauende Wirkung zu haben. Für diesen Einsatz ist Glucosamin als Arzneimittel zugelassen. Bis die Wirkung spürbar ist, vergehen allerdings zwei bis sechs Monate.

Hilft Glucosamin bei Gelenkproblemen?

Dauerhaft eingenommen scheint Glucosamin entzündungshemmende und knorpelaufbauende Wirkung zu haben. Für diesen Einsatz ist Glucosamin als Arzneimittel zugelassen. Bis die Wirkung spürbar ist, vergehen allerdings zwei bis sechs Monate.

Studien zufolge können sich die Effekte deutlich durch die Kombination mit Chondroitin und Omega-3 verbessern. Auch weitere Naturheilmittel wie Pinienextrakt und Vitamine können dem Körper helfen, Entzündungen zu bekämpfen und den Knorpelstoffwechsel zu verbessern. In diesen Kombinationen von Glucosamin handelt es sich nicht um Arzneimittel, sondern um Nahrungsergänzungen.

Wie schnell hilft Glucosamin bei Gelenkproblemen?

Dauerhaft eingenommen scheint Glucosamin entzündungshemmende und knorpelaufbauende Wirkung zu haben. Für diesen Einsatz ist Glucosamin als Arzneimittel zugelassen. Bis die Wirkung spürbar ist, vergehen allerdings zwei bis sechs Monate.

Hat Glucosamin Nebenwirkungen?

Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten. Die Einnahme kann und sollte dauerhaft erfolgen. Glucosamin gehört damit zu einer natürlichen Basistherapie von Arthrose und Arthritis.

Wie kaufen ich am besten Glucosamin?

Glucosamin in Form von Kapseln oder auch als Pulver können Sie z.B. bequem bei amazon kaufen. Auf dieser Seite haben drei von Verwendern empfohlene Produkte für Sie herausgesucht.

Was ist die beste Glucosamin Dosis bei Gelenkproblemen?

Die in klinischen Studien vergebenen Behandlungsdosen von 1.500 mg/Tag erreichen kaum die erforderliche therapeutische Konzentration in Plasma und Gewebe. Deshalb sollte diese Dosis als Minimaldosis eingenommen werden. Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass Glucosamin leicht und ohne Nebenwirkungen resorbiert wird. Daher können problemlos auch 3.000 mg / Tag eingenommen werden.

Kann ich Glucosamin mit Schmerzmitteln einnehmen?

Wissenschaftler aus Südkorea berichten in ihrer Studie über die Möglichkeit, mit Glucosaminhydrochlorid Schmerzmittel patientenabhängig auch langfristig einzusparen. Besprechen die das mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Quellen

  1. Glucosaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel können ein Gesundheitsrisiko für Patienten darstellen, die Cumarin-Antikoagulantien als Blutgerinnungshemmer einnehmen. BfR. 2013.004/2010
  2. Selvan et al. 2012. A Clinical Study on Glucosamine Sulfate versus Combination of Glucosamine Sulfate and NSAIDs in Mild to Moderate Knee Osteoarthritis. Scientific World Journal: 902676
  3. Clegg DO et al. Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. NEJM. 2006. 354(8):795-808
  4. Henrotin et al. 2012. Is there any scientific evidence for the use of glucosamine in the management of human osteoarthritis? Arthritis Research Therapy. 14(1): 201
  5. Gruenwald et al. 2009. Effect of glucosamine sulfate with or without omega-3 fatty acids in patients with osteoarthritis. Advances in Therapy. 26(9): 858-871
  6. Haflah et al. 2009. Palm vitamin E and glucosamine sulphate in the treatment of osteoarthritis of the knee. Saudi Medical Journal. 30(11):1432-1438
  7. Chan et al. 2007. Effects of glucosamine and chondroitin sulfate on bovine cartilage explants under long-term culture conditions. American Journal of Veterinary Research. 68(7):709–715
  8. Burdett N, McNeil JD. 2012. Difficulties with assessing the benefit of glucosamine sulphate as a treatment for osteoarthritis. Int J Evid Based Healthc. 10(3):222-6
  9. Meulyzer et al. 2008. Comparison of pharmacokinetics of glucosamine and synovial fluid levels following administration of glucosamine sulphate or glucosamine hydrochloride. Osteoarthritis and Cartilage. 16(9):973-9
  10. Park et al. 2013. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) sparing effects of glucosamine hydrochloride through N-glycosylation inhibition; strategy to rescue stomach from NSAID damage. J Physiol Pharmacol. 64(2):157-165
  11. Thierry ConrozierThomas Lohse. 2022.Glucosamine as a Treatment for Osteoarthritis: What If It’s True?. 2022 Mar 17;13:820971.doi: 10.3389/fphar.2022.820971.eCollection 2022

Über diesen Autor

Ähnliche Artikel

2 Kommentare

  • Martin Löchner 30. September 2018 at 10:55

    ich ernähre mich gesund, mit viel Salat. Deshalb suche ich Gelenktabletten ohne Vit C. Wenn ich zuviel Vit C aufnehme werde ich unruhig. Meinem Herz tut zuviel Vit C auch nicht gut. Gibt es gute Gelenktabletten ohne Vit C

    Antworten
    • redaktion 1. Oktober 2018 at 15:23

      Guten Tag Herr Löchner, das BiotechUSA Arthro Guard LIQUID Produkt hat kein Vitamin C. Sie bekommen für weniger Geld allerdings wesentlich bessere Produkte. Haben Sie die Angelegenheit mit Ihrem Apotheker besprochen? Viele Grüsse, Ihre Gelenkexperten Reaktion

      Antworten

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht werden.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.