ZUSAMMENFASSUNG: KOLLAGEN UND ARTHROSE
Kollagen ist im Darm sehr gut resorbierbar und verbessert nicht nur die Symptome einer Arthrose, sondern stimuliert auch die körpereigene Kollagensynthese.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist eine Gerüstsubstanz, die beispielsweise dem Aufbau von Bindegewebe wie Gelenkknorpel dient.
Aufgrund dieses Zusammenhangs zwischen Kollagenen und Knorpel werden Kollagenabkömmlinge gern als Nahrungsergänzung oder in Form von Cremes für Menschen mit Arthrose angeboten.
Kollagen-Hydrolysat, meist in Dosierungen von 10 Gramm täglich, soll beispielsweise dabei helfen, Gelenkknorpel in kleinerem Umfang wieder zu reparieren.
Inhalt
- 1 Was ist Kollagen?
- 2 Kollagen-Hydrolysat und seine Rolle im Gelenkknorpel
- 3 Kann Kollagen helfen, Gelenkbeschwerden zu vermeiden oder zu verringern?
- 4 Kollagenprodukte kaufen
- 5 Bei Arthrose: In Bewegung bleiben und sich gelenkgesund ernähren!
- 6 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 6.1 Was ist Kollagen?
- 6.2 Wieviel Kollagen muss ich einnehmen?
- 6.3 Was ist die Rolle von Kollagen-Hydroysat im Gelenkknorpel?
- 6.4 Kann Kollagen helfen, Gelenkbeschwerden zu vermeiden oder zu verringern?
- 6.5 Wie wirken sich kollagenhaltige Nahrungsergänzungsmittel bei Gelenkverschleiß aus?
- 6.6 Wie helfen Kollagen-Ergänzungen bei Arthrose-Symtomen?
- 6.7 Wie ist die Wirkung von Kollagenderivaten bei Gelenkverschleiß und Knorpelreparatur?
- 6.8 Welchen Einfluss haben bioaktive Kollagenpeptide auf Kniegelenkbeschwerden?
- 6.9 Wie wirksam und verträglich sind nicht denaturierte Typ-II-Kollagen-Supplements?
- 6.10 Welche Auswirkungen hat die Behandlung mit nativem Typ-II-Kollagen?
- 6.11 Lindert umdenaturiertes Typ-II-Kollagen Entzündungen und Knorpelschäden?
- 7 Quellen

Kollagen-Hydrolysat und seine Rolle im Gelenkknorpel
Das Kollagen-Hydrolysat ist ein Eiweiß, welches bei der enzymatischen Hydrolyse von Kollagen gebildet wird. Es ähnelt vor allem dem Kollagen Typ II. Dieses verleiht dem Gelenkknorpel Stabilität und Zugfestigkeit. In Studien konnte gezeigt werden, dass klinische Effekte eine längere Einnahmedauer voraussetzen. Die FDA stufte Kollagen-Hydrolysat als gesundheitlich unbedenklich ein.
Studien der Universität Kiel zeigten außerdem, dass Kollagen-Hydrolysat im Darm sehr gut resorbierbar ist. Es lagert sich später im Körper auch ebenso gut im Gelenkknorpel ein. „Die Substanz verbessere nicht nur die Symptome einer Arthrose, sondern sorge ebenso dafür, dass die eigene Kollagensynthese der Chondrozyten wieder anspringe“, so ein Artikel der Ärztezeitung aus 2004.
Doch gibt es aktuelle Studien zum Effekt von Kollagen-Hydrolysat bei Arthrose?
Kann Kollagen helfen, Gelenkbeschwerden zu vermeiden oder zu verringern?
Studien erbringen Wirksamkeitsnachweis für Kollagen bei Gelenkbeschwerden
Die Wirksamkeit von Kollagen und Kollagen-Hydrolysat bei Gelenkbeschwerden war lange Zeit umstritten. Eine Metastudie im Jahr 2006 kam zu dem Ergebnis, dass sich die Hinweise auf eine positive Wirkung mehren 1. Eine weitere aus dem Jahr 2012 sah eine eingeschränkte Wirksamkeit von Kollagen-Hydrolysat 2.
Mittlerweile wurden weltweit zahlreiche weitere Studien durchgeführt, welche die Wirkung von Kollagen bei Beschwerden an Gelenken und Knochen zu bestätigen scheinen. Selbst bei rheumatoider Arthritis zeigte sich, dass sich durch Einnahme von Kollagen eine Linderung der Symptome erreichen lässt. Im Folgenden alle wichtigen Studien im Überblick:
Metaanalyse: Wirkung kollagenhaltiger Nahrungsergänzungsmittel bei Gelenkverschleiß (2018)
Für diese Metaanalyse wurden 69 Studien herangezogen, die 20 verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf ihren Effekt bei Gelenkbeschwerden untersucht hatten. Von diesen Substanzen zeigten sieben, darunter auch Kollagen-Hydrolysat, eine große (Effektgröße >0,80) und klinisch relevante Wirksamkeit bei der kurzfristigen Schmerzlinderung.
Sechs weitere, darunter denaturiertes Typ-II-Kollagen, bewirkten eine statistisch signifikante Schmerzlinderung, waren jedoch von unklarer klinischer Bedeutung. Nicht denaturiertes Typ-II-Kollagen hatte darüber hinaus auch mittelfristig klinisch bedeutsame Effekte auf die Schmerzen 3.
Metaanalyse: Wirkung einer Kollagen-Ergänzung bei Arthrose-Symptomen (2019)
Die Datenbanken PubMed, Medline, Google Scholar und Scopus nach randomisierten placebokontrollierten Studien durchsucht, welche die Wirksamkeit von oral verabreichtem Kollagen auf Arthrose-Symptome anhand der WOMAC-Skala und/oder der visuellen Analogskala (VAS) analysiert hatten. Die auf diesen Untersuchungen basierende Metastudie erbrachte das Ergebnis, dass eine Kollagenbehandlung zu einer signifikanten Verringerung des WOMAC-Gesamtindexes führte.
Eine Subgruppenanalyse der WOMAC-Teilwerte ergab außerdem einen deutlichen Rückgang der Steifigkeit, während die Teilwerte für Funktionseinschränkung und Schmerzen weitgehend gleichblieben. Der VAS-Score verringerte sich nach der Kollagenverabreichung deutlich 4.
Metaanalyse: Kollagenderivate bei Gelenkverschleiß und Knorpelreparatur (2020)
Diese Metaanalyse bezog 41 zuvor veröffentlichte Studien aus den Datenbanken Medline, Scopus, TOXLINE, CDSR und CENTRAL ein, davon 16 präklinische und 25 klinische (darunter vier systematische Reviews), in denen Kollagen-Hydrolysat und undenaturiertes Kollagen untersucht wurden.
Alle Studien vermeldeten unabhängig von ihrer Qualität positiven Effekte der jeweiligen Kollagenderivate auf die Gelenke. Dabei spielte es keine Rolle, ob das Kollagen oral als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen oder direkt ins Gelenk injiziert wurde 5.

Einfluss spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide auf Kniegelenkbeschwerden junger, körperlich aktiver Erwachsener (2021)
Diese randomisierte Doppelblindstudie erbrachte erste Hinweise darauf, dass die Supplementierung bestimmter Kollagenpeptide bei jungen Erwachsenen aktivitätsbedingte Gelenkschmerzen deutlich reduzieren kann. Untersucht wurden insgesamt 180 aktive Frauen und Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren mit belastungsbedingten Knieproblemen, jedoch ohne diagnostizierte Gelenkerkrankung wie Arthrose oder Arthritis.
Über einen Zeitraum von zwölf Wochen erhielten die Teilnehmer entweder 5 Gramm Kollagenpeptide aus Typ-I-Kollagen mit einem mittleren Molekulargewicht von 3 kDa oder ein Placebo. Erstere führten im Vergleich zum Placebo zu einer wesentlich stärkeren Reduktion belastungsindizierter Knieschmerzen. Dieser Befund entsprach in etwa der Einschätzung des Arztes.
Bezüglich der Abnahme der Schmerzen in Ruhe und nach Kniebeugen gab es keine signifikanten Unterschiede, wobei ohnehin nur wenige Teilnehmer unter diesbezüglichen Schmerzen litten. Die Beweglichkeit des Kniegelenks veränderte sich aufgrund der klinisch unauffälligen Ausgangswerte kaum 6.
Wirksamkeit und Verträglichkeit eines nicht denaturierten Typ-II-Kollagen-Supplements bei der Modulation von Kniearthrose-Symptomen (2016)
An dieser multizentrischen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie nahmen insgesamt 191 Freiwillige teil. Sie wurden in drei Gruppen eingeteilt, die über einen Zeitraum von 180 Tagen pro Tag eine Dosis von 40 Milligramm undenaturiertem Typ-II-Kollagen (UC-II), eine Kombination aus 1500 Milligramm Glucosamin-Hydrochlorid und 1200 Milligramm Chondroitinsulfat (GC) oder ein Placebo erhielten.
Die UC-II-Gruppe zeigte am Tag 180 im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen eine signifikante Verringerung des gesamten WOMAC-Scores. Außerdem führte die Supplementierung mit UC-II zu deutlichen Veränderungen der WOMAC-Subscalen Schmerz, Steifigkeit und körperliche Funktion. Bezüglich der Verträglichkeit gab es keine Auffälligkeiten 7.
Auswirkungen der Behandlung mit nativem Typ-II-Kollagen auf Kniearthrose (2016)
Im Rahmen dieser Studie wurden 39 Patienten nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt, von denen eine täglich 1500 Milligramm Paracetamol und die andere täglich 1500 Milligramm Paracetamol sowie 10 Milligramm natives Kollagen Typ II erhielt.
Nach drei Monaten konnten in der zweiten Gruppe signifikante Verbesserungen gegenüber dem Ausgangswert bei Gelenkschmerzen (VAS Gehen), Funktion (WOMAC) und Lebensqualität (SF-36) festgestellt werden. In der nur mit Paracetamol behandelten Gruppe gab es hingegen nur Verbesserungen in einigen Subskalen des SF-36- und des VAS-Fragebogens.
Vergleiche zwischen beiden Gruppen erbrachten einen signifikanten Unterschied im VAS-Gehen-Score zugunsten der zusätzlich mit Kollagen behandelten Teilnehmer. Bezüglich der biochemischen Marker des Knorpelabbaus im Urin ergaben sich hingegen keine nennenswerten Abweichungen 8.
Undenaturiertes Typ-II-Kollagen lindert Entzündungen und Knorpelschäden im Arthrose-Rattenmodell (2021)
Neben humanmedizinischen Studien existieren auch immer mehr wissenschaftliche Belege aus Tierversuchen an Ratten, Hunden und Pferden, dass undenaturiertes Typ-II-Kollagen (UC-II) Gelenkentzündungen bei Gelenkverschleiß signifikant hemmen und den Zustand der Gelenke und Knochen bezüglich Schmerzen, Beweglichkeit und Funktionalität verbessern kann.
In einer Studie wurden weibliche Wistar-Ratten in drei Gruppen eingeteilt, von denen eine mit einem Placebo und eine mit UC-II behandelt wurde. Bei der dritten handelte es sich um die Kontrollgruppe. Die Arthrose wurde durch intraartikuläre Injektion von MIA (1 Milligramm) sieben Tage nach Behandlungsbeginn induziert.
Die UC-II-Gruppe wies gegenüber der Placebo-Gruppe eine geringere Kellgren-Lawrence-Wertung (Beurteilung des Schweregrads der Arthrose anhand konventioneller Röntgenaufnahmen) auf. Auch die Serumwerte der entzündlichen Zytokine fielen in dieser Gruppe geringer aus. Im Gelenkknorpel bremste UC-II die Bildung von Prostaglandin E2 und die Expression verschiedener weiterer Entzündungsmediatoren 9.
Kollagenprodukte kaufen
Kollagen in Form von Kapseln oder auch als Pulver können Sie z.B. bequem bei amazon kaufen. Wir haben drei von Verwendern empfohlene Produkte für Sie herausgesucht:
Auf dem Mobiltelefon ist die Tabelle am Besten im Querformat zu lesen.
Bei Arthrose: In Bewegung bleiben und sich gelenkgesund ernähren!
Verschiedene Naturheilmittel sind nur ein Baustein von allgemein anerkannten Empfehlungen. Ebenso wichtig ist es, schonend aber ständig in Bewegung zu bleiben, aber Stoßbelastungen zu vermeiden.
Die dritte wichtige Säule der Maßnahmen gegen Gelenkverschleiss ist es, Übergewicht zu vermeiden und sich richtig zu ernähren, entzüngsfördernde Lebensmittel zu meiden und entzündungsbekämpfende Lebensmittel auf den Speiseplan zu bekommen. Das ist leckerer und einfacher als Sie denken – lesen Sie hier weiter und fangen Sie beim morgigen Einkauf damit an!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Kollagen?
Kollagen ist eine Gerüstsubstanz, die beispielsweise dem Aufbau von Bindegewebe wie Gelenkknorpel dient.
Wieviel Kollagen muss ich einnehmen?
Kollagen-Hydrolysat, meist in Dosierungen von 10 Gramm täglich, soll dabei helfen, Gelenkknorpel in kleinerem Umfang wieder zu reparieren.
Was ist die Rolle von Kollagen-Hydroysat im Gelenkknorpel?
Das Kollagen-Hydrolysat ist ein Eiweiß, welches bei der enzymatischen Hydrolyse von Kollagen gebildet wird. Es ähnelt vor allem dem Kollagen Typ II. Dieses verleiht dem Gelenkknorpel Stabilität und Zugfestigkeit. In Studien konnte gezeigt werden, dass klinische Effekte eine längere Einnahmedauer voraussetzen.
Kann Kollagen helfen, Gelenkbeschwerden zu vermeiden oder zu verringern?
Die Wirksamkeit von Kollagen und Kollagen-Hydrolysat bei Gelenkbeschwerden war lange Zeit umstritten. Eine Metastudie im Jahr 2006 kam zu dem Ergebnis, dass sich die Hinweise auf eine positive Wirkung mehren.
Wie wirken sich kollagenhaltige Nahrungsergänzungsmittel bei Gelenkverschleiß aus?
Sechs Substanzen, darunter denaturiertes Typ-II-Kollagen, bewirkten eine statistisch signifikante Schmerzlinderung, waren jedoch von unklarer klinischer Bedeutung.
Wie helfen Kollagen-Ergänzungen bei Arthrose-Symtomen?
Die auf diesen Untersuchungen basierende Metastudie erbrachte das Ergebnis, dass eine Kollagenbehandlung zu einer signifikanten Verringerung des WOMAC-Gesamtindexes führte.
Wie ist die Wirkung von Kollagenderivaten bei Gelenkverschleiß und Knorpelreparatur?
Alle Studien vermeldeten unabhängig von ihrer Qualität positiven Effekte der jeweiligen Kollagenderivate auf die Gelenke. Dabei spielte es keine Rolle, ob das Kollagen oral als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen oder direkt ins Gelenk injiziert wurde.
Welchen Einfluss haben bioaktive Kollagenpeptide auf Kniegelenkbeschwerden?
Bezüglich der Abnahme der Schmerzen in Ruhe und nach Kniebeugen gab es keine signifikanten Unterschiede, wobei ohnehin nur wenige Teilnehmer unter diesbezüglichen Schmerzen litten. Die Beweglichkeit des Kniegelenks veränderte sich aufgrund der klinisch unauffälligen Ausgangswerte kaum.
Wie wirksam und verträglich sind nicht denaturierte Typ-II-Kollagen-Supplements?
Die UC-II-Gruppe zeigte am Tag 180 im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen eine signifikante Verringerung des gesamten WOMAC-Scores. Außerdem führte die Supplementierung mit UC-II zu deutlichen Veränderungen der WOMAC-Subscalen Schmerz, Steifigkeit und körperliche Funktion. Bezüglich der Verträglichkeit gab es keine Auffälligkeiten.
Welche Auswirkungen hat die Behandlung mit nativem Typ-II-Kollagen?
Vergleiche zwischen beiden Gruppen erbrachten einen signifikanten Unterschied im VAS-Gehen-Score zugunsten der zusätzlich mit Kollagen behandelten Teilnehmer.
Lindert umdenaturiertes Typ-II-Kollagen Entzündungen und Knorpelschäden?
Neben humanmedizinischen Studien existieren auch immer mehr wissenschaftliche Belege aus Tierversuchen an Ratten, Hunden und Pferden, dass undenaturiertes Typ-II-Kollagen (UC-II) Gelenkentzündungen bei Gelenkverschleiß signifikant hemmen und den Zustand der Gelenke und Knochen bezüglich Schmerzen, Beweglichkeit und Funktionalität verbessern kann.
Quellen
- Alfonso, et al. Collagen hydrolysate for the treatment of osteoarthritis and other joint disorders: a review of the literature. Curr Med Res Opin. 2006 Nov;22(11):2221-32. doi: 10.1185/030079906X148373.
- Van Vijven, et al. Symptomatic and chondroprotective treatment with collagen derivatives in osteoarthritis: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2012 Aug;20(8):809-21. doi: 10.1016/j.joca.2012.04.008
- Liu, et al. Dietary supplements for treating osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2018 Feb;52(3):167-175. doi: 10.1136/bjsports-2016-097333.
- García-Coronado, et al. Effect of collagen supplementation on osteoarthritis symptoms: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. International Orthopaedics. 2019 Oct; 43, 531-538. doi: 10.1007/s00264-018-4211-5.
- Honvo, et al. Role of Collagen Derivatives in Osteoarthritis and Cartilage Repair: A Systematic Scoping Review With Evidence Mapping. Rheumatol Ther. 2020 Dec;7(4):703-740. doi: 10.1007/s40744-020-00240-5.
- Zdzieblik, et al. The Influence of Specific Bioactive Collagen Peptides on Knee Joint Discomfort in Young Physically Active Adults: A Randomized Controlled Trial. Nutrients. 2021 Feb;13(2):523. doi: 10.3390/nu13020523.
- Lugo, et al. Efficacy and tolerability of an undenatured type II collagen supplement in modulating knee osteoarthritis symptoms: a multicenter randomized, double-blind, placebo-controlled study. Nutr J. 2016 Jan;15:14. doi: 10.1186/s12937-016-0130-8.
- Bakilan, et al. Effects of Native Type II Collagen Treatment on Knee Osteoarthritis: A Randomized Controlled Trial. Eurasian J Med. 2016 Jun;48(2):95-101. doi: 10.5152/eurasianjmed.2015.15030.
- Orhan, et al. Undenatured Type II Collagen Ameliorates Inflammatory Responses and Articular Cartilage Damage in the Rat Model of Osteoarthritis. Front Vet Sci. 2021 Mar;8:617789. doi: 10.3389/fvets.2021.617789.
Ich hab mir vor einiger Zeit orthobiotix joint formula bestellt und bin sehr zufrieden. Gerade die Kombination mit den anderen Nährstoffen ist gut.