Was sind eigentlich Operationen?
Unter Operationen versteht man den mechanischen Eingriff in den Körper eines Patienten. Bei Arthrose und Gelenkverschleiss gibt es verschiedene Operationen, die je nach Grad der Zerstörung des Gelenkes angewendet werden:
Arthroskopie
Dies ist ein sogenannter „minimalinvasiver“ Eingriff. Durch eine kleine Öffnung, meist nur so groß wie ein Stecknadelkopf und unter örtlicher Betäubung, wird eine Kamera in das Gelenk eingeführt.
Eine Arthroskopie wir relativ oft am Knie durchgeführt. Primäres Ziel einer Arthroskopie ist, das Gelenk genau zu untersuchen.
Kniespülung
Eine Kniespülung wird oft im Rahmen einer Arthroskopie durchgeführt.
Ziel der Kniespülung ist das Entfernen von Knorpelresten, die sich in der Gelenkflüssigkeit befinden und die zu erhöhten Reibungsverlusten im Knie führen könnten.
Ob die Anwendung einer Kniespülung sinnvoll ist, ist umstritten.
Viele Orthopäden führen Kniespülungen durch, aber in einer größeren Untersuchung konnte festgestellt werden, dass Kniespülungen lediglich einen Placebo-Effekt haben, also unwirksam sind.
Künstliche Gelenke
Ist das Gelenk nicht durch Aufbaumaßnahmen zu retten, bleiben nur die Alternativen der Gelenkversteifung oder des Einsatzes eines künstlichen Gelenkes.