Inhalt
- 1 Was ist das Steißbein
- 2 Die wichtigsten Gründe für eine Steißbein Operation
- 3 Operationsmethoden zur Entfernung von Steißbeinfisteln
- 4 Operation mit offener Wundheilung
- 5 Operation mit Zunähen der Wunde
- 6 Alternativen zum klassischen Operationsverfahren bei Steißbeinfisteln
- 7 Steißbeinfisteloperation nach Karydakis
- 8 Pit-Picking nach Bascom
- 9 Wie lässt sich die Wundheilung beschleunigen?
- 10 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 11 Quellen
Was ist das Steißbein
Das Steißbein (Coccyx, in der Abbildung ganz unten in lila) stellt, evolutionär betrachtet, ein entwicklungsbedingtes Artefakt dar. Trotzdem spielt es eine wichtige Rolle bei diversen Bewegungsabläufen und dient als Ansatz- bzw. Ursprungspunkt verschiedener Muskeln und Bänder des Beckenraums.
Aufgrund seiner Lage am untersten Ende der Wirbelsäule ist das Steißbein insbesondere bei Stürzen auf das Gesäß besonders gefährdet.

Doch auch andere Erkrankungen können diese aus vier bis fünf einzelnen Wirbeln bestehende Struktur betreffen und unter Umständen eine Operation nötig machen.
Die wichtigsten Gründe für eine Steißbein Operation
Beschwerden am Steißbein resultieren häufig aus klassischen Frakturen sowie aus Luxationen. Charakteristisch hierfür sind starke, teils über Wochen anhaltende Schmerzen, insbesondere beim Sitzen oder Laufen. Während sich eine Luxation in der Regel verhältnismäßig einfach behandeln lässt, stellen Steißbeinbrüche oft eine Herausforderung dar.
Eine operative Versorgung der Fraktur wird indes nur dann in Betracht gezogen, wenn die Schmerzen trotz konservativer Behandlung nicht abklingen und der Patient unter Instabilitäten leidet.
Ein weiterer, wesentlich häufigerer Grund für eine Steißbein Operation ist die Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis), eine chronisch auftretende entzündliche Erkrankung im Bereich der Gesäßfalte. Diese entsteht gemeinhin durch in die Haut eingewachsene Haare, kann aber auch durch angeborene Fehlbildungen des Steißbeins oder eine starke Prellung bedingt sein.
Operationsmethoden zur Entfernung von Steißbeinfisteln
Die Steißbein Operation, das heißt, die chirurgische Eröffnung des Fistelgangs, ist für die erfolgreiche Behandlung der Steißbeinfistel unumgänglich. Für diesen medizinischen Eingriff gibt es verschiedene Verfahren, die alle unter örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose im Krankenhaus durchgeführt werden.
Operation mit offener Wundheilung
Bei dieser Variante wird die Fistel mit einem Skalpell gespalten, damit das Blut- und Eitersekret ungehindert ablaufen kann. Anschließend wir die Fistel eingefärbt, um alle Fistelgänge deutlich sichtbar zu machen. Danach wird der gesamte Bereich bis ins gesunde Gewebe hinein ausgeschnitten.
Dies zieht je nach Größe und Art der Steißbeinfistel zum Teil erhebliche Wunden nach sich, die nicht genäht, sondern mit einer Tamponade ausgefüllt werden, um eine langsame Wundheilung sicherzustellen. Die Wundheilung kann sich hierbei über mehrere Monate hinziehen.
Operation mit Zunähen der Wunde
Diese Operationsmethode unterscheidet sich von der ersten dadurch, dass die Wunde durch Zunähen verschlossen wird. Dies bietet den Vorteil der schnelleren Wundheilung, allerdings besteht ein größeres Risiko für Wundinfektionen und Heilungsstörungen.

Alternativen zum klassischen Operationsverfahren bei Steißbeinfisteln
Minimalinvasive Operationstechniken wie die Steißbeinfisteloperation nach Karydakis oder das Pit-Picking nach Bascom bieten eine Alternative zur großzügigen Entfernung der Entzündungsherde.
Steißbeinfisteloperation nach Karydakis
Dieses Verfahren wird ausschließlich ambulant und unter lokaler Betäubung durchgeführt und dauert meist nur einige Minuten. Da die Fistelgänge in der Falte möglichst knapp herausgeschnitten werden, entstehen nur wenige Millimeter große Schnittwunden.
Seitlich der Falte sorgt ein Entlastungsschnitt dafür, dass sich alles „Entzündliche“ entleeren kann. Zum Abschluss wird die Wunde austamponiert oder ein Wundverband angelegt. Nach einer kurzen Erholungsphase können die Patienten die Klinik wieder verlassen.
Pit-Picking nach Bascom
Die Pit-Picking OP wird stationär unter Vollnarkose durchgeführt. Bei diesem Eingriff erfolgt das Herausschneiden der Fisteln von der Seite her. Später wird die Haut der gegenüberlegenden Seite über die Wunde gezogen und vernäht.
Hieraus ergeben sich bessere Heilungsbedingungen. Die Heilungsdauer beträgt, sofern keine Störungen auftreten, etwa zehn Tage. Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München ist dies die Operationsmethode mit der geringsten Rezidivrate1.
Wie lässt sich die Wundheilung beschleunigen?
Für die Nachbehandlung von Fistelwunden gibt es unterschiedliche Ansichten, daher sollte die Therapie grundsätzlich mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Eine gesunde Ernährung trägt ebenso zum schnelleren Abheilen der Wunde bei wie der Verzicht auf Alkohol und Tabak.
Des Weiteren empfehlen sich:
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Steißbein?
Das Steißbein (Coccyx) stellt, evolutionär betrachtet, ein entwicklungsbedingtes Artefakt dar. Es spielt eine wichtige Rolle bei diversen Bewegungsabläufen und dient als Ansatz- bzw. Ursprungspunkt verschiedener Muskeln und Bänder des Beckenraums.
Was sind die wichtigsten Gründe für eine Steißbein Operation?
Beschwerden am Steißbein resultieren häufig aus klassischen Frakturen sowie aus Luxationen. Ein weiterer, wesentlich häufigerer Grund für eine Steißbein Operation ist die Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis), eine chronisch auftretende entzündliche Erkrankung im Bereich der Gesäßfalte.
Was ist eine Steißbeinfistel?
Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis), eine chronisch auftretende entzündliche Erkrankung im Bereich der Gesäßfalte.
Wie entsteht eine Steißbeinfistel?
Die Steißbeinfistel entsteht gemeinhin durch in die Haut eingewachsene Haare, kann aber auch durch angeborene Fehlbildungen des Steißbeins oder eine starke Prellung bedingt sein.
Wie wird eine Steißbeinfistel entfernt?
Es gibt die klassischen Operationen mit offener Wundheilung, oder mit Zunähen der Wunde. Weiterhin gibt es minimalinvasive Operationstechniken wie die ambulate Steißbeinfisteloperation nach Karydakis oder das sog. Pit-Picking stationär unter Vollnarkose nach Bascom. Alle Eingriffe sind folglich sehr unterschiedlich.
Wie lässt sich die Wundheilung nach einer Steissbein OP beschleunigen?
1. Eine gesunde Ernährung trägt ebenso zum schnelleren Abheilen der Wunde bei, wie
2. der Verzicht auf Alkohol und Tabak,
3. das Ausduschen der Wunde, vor allem nach dem Stuhlgang,
4. Sitzbäder und
5. das Ausspülen der Wunde mit einer Wundspüllösung.
Quellen
- Choplain C. 2015. Retrospektive Studie zur Therapie, Rezidiv- und Primärheilungsrate des Sinus pilonidalis unter besonderer Berücksichtigung des Pit picking Verfahrens. LMU München: Faculty of Medicine. S. 51
Kommentar schreiben